Für Ehrenamtliche, solche die es werden wollen und Bevollmächtigte bieten wir in unseren Räumen in der Papenstraße 27 Einführungskurse, Fortbildungen sowie Möglichkeiten zum Austausch an.
Unsere Angebote auf einen Blick zum downloaden:
Erfahrungsaustausch
„Stammtisch“
Der Stammtisch bietet schon seit Jahren Raum für einen Austausch zwischen ehrenamtlichen rechtlichen Betreuern und Bevollmächtigten über ihre Betreuungen und damit verbundene Bereiche. In der ersten halben Stunde wird ein Kurzreferat zu einem betreuungsrelevanten Thema gehalten.
Einführungsseminare
Dieses zweiteilige Seminar richtet sich vor allem an neue ehrenamtliche Betreuer und Interessierte. Es werden die Grundlagen für die Übernahme einer Betreuung vermittelt – z.B. die Grundzüge des Betreuungsrechts sowie Rechte und Pflichten eines Betreuers. Zudem wird es Raum für eigene Fragen geben.
Um möglichst gut auf Sie und Ihre Fragen einzugehen, sind die Plätze begrenzt! Wir bitten daher um eine verbindliche Anmeldung (per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch)
Die nächsten Termine:
03. und 04. Februar
05. Mai und 06. Mai
11. und 12. August
10. und 11. November
Jeweils von 17.30 - 19.30 Uhr
Fortbildungen
Titel | Inhalt | Termin | Anmeldung |
Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag | Mietverträge verstehen - wissen, was Recht und was Pflicht ist – und wo man Hilfe bekommt, wenn es Probleme und Fragen gibt. Abmahnungen, Schönheitsreparaturen und Vertragsgebühren sind nur einige der Stolpersteine. Der Interessenverband Mieterschutz wird mit Ihnen in dieser Fortbildung die häufigsten Probleme besprechen, die bei Mietangelegenheiten von betreuten Menschen auftreten können. | 13. Januar 17:30 - 19:30 Uhr | Erforderlich per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch |
Jahresbericht, Rechnungslegung und Co. | Wie verfasse ich einen Jahresbericht und eine Rechnungslegung – was gehört in ein Vermögensverzeichnis und in einen Erstbericht? Wofür braucht die Rechtspflegerin / der Rechtspfleger meinen Bericht? Nach dieser Veranstaltung wissen Sie, wie Berichte an das Betreuungsgericht aussehen sollten und was drin stehen muss. | 17. Februar 17:30 - 19:30 Uhr | Erforderlich per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch |
Der Aufgabenkreis Gesundheitssorge | Im Aufgabenkreis Gesundheitssorge sind u.a. immer wieder wichtige Entscheidungen zu begleiten. Wie schaffe ich für Entscheidungen eine solide Grundlage und wie stelle ich mich für den Betreuten sinnvoll auf. Weiterhin beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, wann der Betreuer die Aufgabe hat, u.U. auch gegen den Willen des Betreuten etwas zu unternehmen. Es wird, wie üblich, Raum für individuelle Fragen geben. Herr Schmidt hat während seiner Tätigkeit als rechtlicher Betreuer viele Menschen in prekären Krankheitssituationen begleitet. | 17. März 18:00 - 20:00 Uhr | Erforderlich per E-Mail, Kontakformular oder telefonisch |
Aufgabenkreis Vermögenssorge - Fragen an den Rechtspfleger | Hr. Binsau ist seit vielen Jahren im Betreuungsgericht als Rechtspfleger tätig. Er wird zunächst eine Einführung in den Aufgabenkreis geben - Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung und Sperrvermerke werden behandelt. Auf Wunsch können darüber hinaus auch begleitende Themen, wie z.B. Erbausschlagung erörtert werden. Es wird ausreichend Zeit sein, um auf individuelle Fragen (z.B. bei Unsicherheiten bezüglich der Anforderungen an einen Bericht oder die Rechnungslegung) einzugehen. | 21. April 17:30 - 19:30 Uhr | Erforderlich per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch |
Handlungsmöglichkeiten und Lösungsperspektiven bei Schulden | Schulden kommen bei betreuten Personen häufig vor. Hr. Schmidt-Medvedev von der afg Schuldnerberatung gibt einen Überblick über Unterstützungs- und Lösungsmöglichkeiten bei Verschuldung. Es wird u.a. auf folgende Themen eingegangen: - Verschuldung und Überschuldung - Existenzsicherung (Umgang mit Miet- und Energieschulen, Kontopfändungen etc.) - Schuldenregulierung durch Vergleiche und Insolvenz - Prävention (Umgang mit Verträgen / Forderungen) Hilfesysteme bei Schulden | 09. Juni 17:30 - 19:30 Uhr | Erforderlich per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch |
Aufgabenkreis Vermögenssorge - Fragen an den Rechtspfleger | Hr. Binsau ist seit vielen Jahren im Betreuungsgericht als Rechtspfleger tätig. Er wird zunächst eine Einführung in den Aufgabenkreis geben - Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung und Sperrvermerke werden behandelt. Auf Wunsch können darüber hinaus auch begleitende Themen, wie z.B. Erbausschlagung erörtert werden. Es wird ausreichend Zeit sein, um auf individuelle Fragen einzugehen. | 22. September 17:30 - 19:30 Uhr | Erforderlich per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch |
Betreute in der ambulanten Versorgung | Die meisten Menschen möchten, auch wenn sie pflegebedürftig sind, so lange wie möglich zu Hause bleiben. Welche Unterstützungs- möglichkeiten für Ihre Betreuten gibt es im ambulanten Bereich? Wo sind Grenzen? Wie finden Sie einen guten Pflegedienst und welche Leistungen können Sie erwarten? Diese und weitere Fragen beantwortet Martina Koch (Diplom-Pflegewirtin, FH) vom Pflegestützpunkt-Hamburg-Mitte. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Kosten und Finanzierung der Leistungen sowie einen Überblick über die Abrechnungsmöglichkeiten, einschließlich der so genannten Leistungskomplexe. | 20. Oktober 17:30 - 19:30 Uhr | Erforderlich per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch |